Seminare und Kurse für Fachkräfte in Betreuung und Pflege

 

inklusive Gebärden- unterstützte Kommunikation (2 Tage)

 

Gibt es in Ihrer Einrichtung Menschen, die hören können, aber Schwierigkeiten mit der Lautsprache haben ? Die Gründe dafür können vielfältig sein - ob junger Sprachanfänger, fehlende Lautsprache aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache erst erlernen, Menschen mit traumatischen Erfahrungen, Personen in (intensiv-) Pflege oder Betreuung, .... Den betroffenen Personen fehlt durch die fehlende Lautsprache eine wichtige Lebensgrundlage, denn es ist für sie sehr schwer oder unmöglich, ihre Bedürfnisse zu äußern. Ebenso ist es für die Betreuungspersonen schwer, die Bedürfnisse zu erkennen. Hier setzen wir an und nutzen die GuK (Gebärden- unterstützte Kommunikation nach Dr. E. Wilken), um bestehende Sprachbarrieren zu durchbrechen. GuK ist nämlich nicht nur für Kinder mit Beeinträchtigungen hilfreich, sondern für alle Menschen, die hören können, aber Schwierigkeiten mit der Lautsprache haben – egal aus welchem Grund. Und damit alle miteinander kommunizieren können, sollten auch alle GuK lernen.

Damit schaffen wir einen Meilenstein auf dem Weg zur Inklusion.

 

Wir beschäftigen uns in diesem zweitägigen Seminar gemeinsam unter anderem mit diesen Themen:

    • Theorie zur Sprachbildung und Begriffsabgrenzung Kommunikation-Sprache-Sprechen – Gebärden – Gesten – Integration – Inklusion
    • Theorie der GuK nach Prof. Dr. Etta Wilken
    • Erlernen des GuK Grundwortschatzes (ca. 200 Gebärden)
    • Ideensammlung zur praktischen Umsetzung in der Einrichtung
    • (pädagogischer) Fachaustausch

Im Sinne der Inklusion sollte dieses Seminar immer für die gesamte Einrichtung stattfinden, denn nur wenn alle die Gebärden kennen und anwenden, können alle gleichermaßen miteinander kommunizieren.

Dozentin: Livia Heinze

 

Dieses Seminar bieten wir auch in Kombination mit Kommunikationspuppenspiel und Musikpädagogik an. Hierbei erlernen Sie zusätzlich, wie Sie große Handpuppen in Ihrer Arbeit in Verbindung mit Gebärden praktisch einsetzen können und wie die erlernten Gebärden musikalisch umgesetzt werden können. Diese Kombination verlängert die Dauer des Seminars um einen Tag (gesamt 3 Tage).

Kursaufbau

2 Tage je 7 Stunden

3 Tage je 7 Stunden mit Zusatzmodul Handpuppenspiel 

Kursgebühr

2 Tages- Kurs : 240,- € pro Teilnehmer*in

3 Tages-Kurs : 360,- € pro Teilnehmer*in

Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart. Die Inhouse-Seminare bieten wir auch deutschlandweit, bzw. in Österreich/Schweiz an.

 

 

elementares Musizieren mit Senioren (1 Tag)

 

Musikalische Darbietungen sind in Senioren­heimen und Pflegeeinrichtungen nichts Un­gewöhnliches. Doch werden die vielfältigen psycho-sozialen Möglichkeiten, die das Me­dium Musik bietet, in den seltensten Fällen zu einer intensiven zwischenmenschlichen Kommuni­kation genutzt. Interaktives Musizie­ren mit Bewegung bezeichnet eine unmittel­bar gelebte musikalische Pra­xis, in die Musi­ker, Pflegeteam, Patienten/Bewohner und Angehörige aufeinander bezogen sind.

Durch das interaktive Musizieren geben spe­ziell aus­gebildete MusikpädagogInnen neue ästhetisch-atmosphärische Im­pulse in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Dadurch verändern sie positiv die dortige Le­bens- und Klangwelt. Im Mittelpunkt des Angebots steht das ästhe­tische Erleben von „Musik und Bewegung“.  Dazu gehört unter anderem Emotionen zulassen und äußern, Selbstvertrauen und Ichgefühl stärken, Ich und Wir erleben und empfinden, sich gegen­seitig helfen, aus der inneren und äußeren Isolation finden, Abwechslung im Heim-Alltag erleben, Erinnerungen auffrischen und äußern, eigene Erfahrungen einbringen, geistig und körperlich aktiv werden durch Be­kanntes und Neues uvm...

 

Wir beschäftigen uns in diesem Seminar gemeinsam unter anderem mit diesen Themen:

    • Singen, Stimm- und Sprechanregungen: Lie­der, die den Senioren bekannt sein könnten wie Kinder- und Volkslieder, Schlager, Ope­retten- und Opernmelodien
    • Bekannte und unbekannte Verse und Texte
    • Neue Lieder mit kleinerem Tonumfang und we­nig Text, mit Gesten oder Bil­dern/Gegenständen zum Textbehalten ver­knüpft
    • Sitztänze oder leichte Folkloretänze, auch dazu singen oder mit elementaren Instrumenten be­gleiten
    • Kleine Bewegungsspiele
    • Elementares Instrumentalspiel: Liedbegleitung, zur Musik (live oder CD- Spieler) spielen, Texte oder Situationen verklanglichen
    • Instrumente aktiv kennen lernen und ausprobie­ren und live-Musik hören
    • Musikhören bekannter oder unbekannter Werke in kleinen Ausschnitten, auch dazu be­wegen, Bilder betrachten, selbst malen, er­zählen u.v.m.
    • Möglichkeiten des unterstützenden Einsatzes von Kommunikationspuppenspiel zur Aktivierung

 

Dozentin: Martina Klimpel

 

Dieses Seminar bieten wir Ihnen als inhouse-Fortbildung für Ihre Einrichtung an. Es ist auch als zweitägiges Seminar in Kombination mit Kommunikationspuppenspiel oder Gebärden- unterstützter Kommunikation möglich. Hierbei erlernen Sie zusätzlich, wie Sie diese Elemente in Ihrer Arbeit in Verbindung mit Musik  zur Aktivierung der Senioren praktisch einsetzen können. 

Kursaufbau

1 Tag (7 Stunden)

Kursgebühr

220,- € pro Teilnehmer*in

Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart

 

„Wenn du da bist, sind wir alle froh“: Der Einsatz von großen Handpuppen in der musikalischen Arbeit mit hochbetagten und demenziell erkrankten Menschen (2 Tage)

(Ausbildung von Betreuungskräften, Pflegekräften und Angehörigen)

 

In unserem Seminar möchten wir Ihnen die Faszination der Handpuppen näherbringen.

Die Rollen der Puppen sind vielfältig: Mal Freund zum Kuscheln und Streicheln, mal engster Vertrauter, mal Kind oder Enkel, dann Helfer und Mutmacher, mal Charmeur und Kavalier.

In der Kommunikation mit der Puppe als Kind kann sich der dementiell erkrankte Mensch (wieder) als eigenständiger, kompetenter Erwachsener fühlen.

Handpuppen öffnen Herzen, sie sind Freund und Vertrauter, schenken Wärme und Geborgenheit.

Wer einmal gesehen hat, wie die an Demenz erkrankten Menschen sich von einer Handpuppe angezogen fühlen, kann verstehen, dass der Lebenswert für diese Menschen erheblich gesteigert werden kann.

Lassen Sie sich auf das Abenteuer der Handpuppen ein, erfahren Sie selbst die berührende Wirkung und lassen Sie eine Puppe lebendig werden.

Der besondere Schwerpunkt in Kombination mit den Puppen liegt auf der musikalischen Arbeit. Die Puppen singen, tanzen und musizieren. Sie leiten Sitztänze oder den Drum Circle an, sie animieren zum Mitsingen und reichen die Hand zum Schunkeln. Mit den Puppen gibt es immer Spaß, mit ihnen ist eine gelungene Abwechslung und ein Lächeln in den Gesichtern garantiert.

Dozentin: Martina Klimpel

Dieses Seminar bieten wir auch als mehrtägige Fortbildung in Kombination mit Gebärden-unterstützter Kommunikation an. Hierbei erlernen Sie zusätzlich, wie Sie Gebärden- unterstützte Kommunikation zur inklusiven Sprachbildung verwenden können. Die großen Handpuppen können die Arbeit in Verbindung mit Gebärden perfekt ergänzen und erleichtern und so auch Zugang zu sehr zurückhaltenden Menschen schaffen.

 

Kursaufbau

2 Tage je 7 Stunden

Kursgebühr

2 Tages- Kurs : 350,- € pro Teilnehmer*in

 

Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart und finden nach Absprache auch deutschlandweit statt.

 

 

Singpaten – intergeneratives Singen und Musizieren mit Alt und Jung (1 Tag)

Betreuungsassistenten und Erzieher führen Bewohner aus Pflegeeinrichtungen und Tagespflegen mit Kindern aus Kitas zusammen, um gemeinsam zu singen und zu musizieren (in Anlehnung an KIDZELN: Kindern Demenz erklären)

 

Sowohl BetreuungsassistentInnen, als auch ErzieherInnen sind Profis im Umgang und in der Betreuung der ihnen anvertrauten Personengruppen. Bei der intergenerativen Arbeit kann es so zu einem regen Austausch und einem gegenseitigen Lehren und Lernen kommen, um das gemeinsame Ziel eines intergenerativen Generationensingens zu planen. Der reiche Erfahrungsschatz beider Arbeitsfelder kann so verquickt werden, kann sich ergänzen und wachsen.

Der wichtigste Part ist dabei, die Kinder behutsam auf die Begegnung mit älteren und unter Umständen teilweise dementiell erkrankten Menschen vorzubereiten. Wir erörtern gemeinsam Fragen, die bei den Kindern aufkommen können und bedenken ebenso, wie die älteren Menschen auf die Vitalität und Unbefangenheit der Kinder reagieren könnten.

Für alle, die in der intergenerativen Arbeit ihre Herausforderung sehen, gleich ob sie aus dem Pflegebereich, aus Kita oder Grundschule oder aus anderen sozialen oder seniorenbezogenen Einrichtungen kommen.

 

Dozentin: Martina Klimpel

Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an

 

03.12.22   10-17 Uhr in der Landesmusikakademie Berlin:

Singpaten – intergeneratives Singen und Musizieren mit Alt und Jung  (Für alle, die in der intergenerativen Arbeit aktiv sind, ob im Pflegebereich, in der Kita, der Grundschule oder anderen sozialen oder seniorenbezogenen Einrichtungen)

Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung

Kursaufbau

1 Tag  (7 Stunden)

Kursgebühr

120,- € pro Teilnehmer*in

 

Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart und finden nach Absprache auch deutschlandweit statt.

 

weitere Infos zur Gebärden-unterstützten Kommunikation, zur Musikgeragogik und zum Handpuppenspiel mit Kommunikationspuppen, sowie Referenzen und ein Beispielvideo finden Sie in den entsprechenden Menüpunkten des Hauptmenüs. 

Über diesen Button kommen Sie direkt zum Thema Musikgeragogik :