Seminare und Kurse für Familien (in Berlin/Brandenburg)

inklusive Gebärden- unterstützte Kommunikation für Familien und Angehörige (3-teiliger Kurs)

Haben Sie in Ihrer Familie ein Kind oder Angehörige, die hören können, aber Schwierigkeiten mit der Lautsprache haben ? Die Gründe dafür können vielfältig sein - ob junger Sprachanfänger, fehlende Lautsprache aufgrund einer Erkrankung oder Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund, die die deutsche Sprache erst erlernen, Menschen mit traumatischen Erfahrungen, Personen in (intensiv-) Pflege oder Betreuung, .... Den betroffenen Personen fehlt durch die fehlende Lautsprache eine wichtige Lebensgrundlage, denn es ist für sie sehr schwer oder unmöglich, ihre Bedürfnisse zu äußern. Ebenso ist es für die Betreuungspersonen schwer, die Bedürfnisse zu erkennen. Hier setzen wir an und nutzen die GuK (Gebärden- unterstützte Kommunikation nach Dr. E. Wilken), um bestehende Sprachbarrieren zu durchbrechen. GuK ist nämlich nicht nur für Kinder mit Beeinträchtigungen hilfreich, sondern für alle Menschen, die hören können, aber Schwierigkeiten mit der Lautsprache haben – egal aus welchem Grund. Und damit alle miteinander kommunizieren können, sollten auch alle GuK lernen.

Damit schaffen wir einen Meilenstein auf dem Weg zur Inklusion.

Wir beschäftigen uns in diesem Kurs gemeinsam unter anderem mit diesen Themen:

  • Theorie zur Sprachbildung und Begriffsabgrenzung Kommunikation-Sprache-Sprechen – Gebärden – Gesten – Integration – Inklusion
  • Theorie der GuK nach Prof. Dr. Etta Wilken
  • Erlernen des GuK Grundwortschatzes (ca. 200 Gebärden)
  • Ideensammlung zur praktischen Umsetzung im Alltag
  • praktische Übung und Wiederholung

Im Sinne der Inklusion sollte dieses Seminar für alle Personen stattfinden, die mit der betroffenen Person regelmäßig Kontakt haben, denn nur wenn alle die gleichen  Gebärden kennen und anwenden, können alle gleichermaßen miteinander kommunizieren.

Die Gebärden-unterstützte Kommunikation ist frühestens für Kinder ab 9 Monaten anwendbar !

Dozentin: Livia Heinze (Ergänzungsmodul : Martina Klimpel)

Dieses Seminar bieten wir auch in Kombination mit Kommunikationspuppenspiel und Musikpädagogik an. Hierbei erlernen Sie zusätzlich, wie Sie große Handpuppen  in Verbindung mit Gebärden praktisch einsetzen können und wie die erlernten Gebärden musikalisch umgesetzt werden können. Diese Kombination verlängert die Dauer des Seminars um einen Tag (gesamt 4 Termine).

Die Mindestteilnehmerzahl ist 6 Personen. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe in Ihrer Nähe zustande kommt.

Nach Absprache findet dieses Seminar bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl auch deutschlandweit statt. 

Kursaufbau

1. Termin (3 Stunden, ohne Kinder)

2. Termin (6 Stunden, ohne Kinder)

3. Termin (1 Stunde praktische Anwendung, mit Kinder)

4. Termin (optional zubuchbar, 3 Stunden - Ergänzungmodul: Handpuppenspiel mit Gebärden und Musik) 

Kursgebühr

3 Termine : 150,- € pro Elternteil, 250,- € für Elternpaare

4 Termine (inkl. Zusatzmodul Handpuppenspiel) : 180,- € pro Elternteil, 280,- € für Elternpaare

"Ist mein Kind schulfit?" (3-teiliger Kurs)

Der Übergang von der Kita in die Schule ist eine aufregende Zeit und ein großer Schritt. Viele Familien sind unsicher, ob ihr Kind schon schulfit ist. Sie sollen nun entscheiden, ob sie eine Rückstellung beantragen, oder ob sie ihr Kind regulär einschulen.

Mit ganzheitlichem sozialpädagogischem Blick und jahrelanger Erfahrung in der Kitapraxis helfen wir Ihnen bei dieser Entscheidung. 

Nach einem ersten Kennenlernen und Elterngespräch testen wir Ihr Kind gemeinsam mit 2-3 weiteren Kindern spielerisch und zwanglos in entspannter Atmosphäre. Hierbei beobachten und dokumentieren wir den Entwicklungsstand in den besonders schulrelevanten Entwicklungsbereichen und arbeiten hier die Stärken des Kindes und eventuelle Förderschwerpunkte heraus. Zum Schluss findet noch ein Elterngespräch statt, in dem wir die Ergebnisse und unsere Einschätzung besprechen.

 

Dozentin: Livia Heinze

 

Dieser Kurs findet bei 3-4 Teilnehmer*innen statt. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe zustande kommt.

 

Kursaufbau

1. Termin (1,5 Stunden - Kennenlernen in der Gruppe)

2. Termin (2 Stunden - spielerische Testung in der Gruppe)

3. Termin (1 Stunde - Auswertung/persönliches Elterngespräch)

Kursgebühr

3 Termine : 120,- € pro Familie

„Heute hau’n wir auf die Pauke!“ Drum Circle für die ganze Familie

Intergeneratives Angebot für alle Generationen! Bringt die Großeltern mit!

Trommeln macht Spaß, Trommeln verbindet. Nach dem Konzept des „Drum Circle“

geben wir uns den lauten und leisen, den schnellen und den ruhigen Rhythmen hin und schauen, was passiert. Jeder spielt so gut er kann – und dann ist der nächste dran! Dieses Erlebnis ist eine echte Bereicherung für Jung und Alt!

Dozentin: Martina Klimpel

Die Mindestteilnehmerzahl ist 8 Personen. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe zustande kommt.

 


jetzt anmelden !

10.12.22   10:30 - 11:30 Uhr in der Landesmusikakademie Berlin:

„Heute hau’n wir auf die Pauke!“: Drum Circle für die ganze Familie

Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung

 

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

30,00 Euro pro Familie
ermäßigt: 20,00 Euro pro Groß-/Eltern-Kind-Paar, €5 für jedes weitere Kind

 

Bäuchlein-Musik

Singen und Musizieren in der Schwangerschaft

 

Es ist etwas Wunderbares, in der Schwangerschaft für und mit dem Babybäuchlein zu singen und sich zur Musik zu bewegen. Die Kontaktaufnahme zum Baby ist so auf einer besonderen Ebene ganz intensiv. 

Baby kann so schon die Lieblingsmusik von Mama kennen lernen und beispielsweise abends zur Ruhe zu kommen kann mit einer Wohlfühlmusik verbunden als Ritual angelegt werden. Da ein Embryo bereits ab der 12. Woche hören kann, lernt es beim Singen und Sprechen die Stimme von Mama kennen. Wenn Mama sich wohl fühlt und entspannt und gut gelaunt ist, kann auch das Baby entspannen. Das Singen und Summen überträgt sich besonders als Schwingung in der Fruchtblase. Mamas achtsame Bewegung zu Musik lässt das Bäuchlein mittanzen. Das tut beiden gut!

 

Dozentin: Martina Klimpel

 

Die Mindestteilnehmerzahl ist 8 Personen. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe zustande kommt.

 


 

jetzt anmelden !

10.12.22 15:30 - 17:00 Uhr in der Landesmusikakademie Berlin (FEZ) :

"Bäuchlein-Musik"

Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung 

Kursaufbau

1 Termin :  90 Minuten

Kursgebühr

20,00 Euro pro Teilnehmerin

Musik, Spiel und Spaß mit der Gute-Laune-Puppe

Ein Vormittag voll Überraschungen für Familien mit ihren großen Handpuppen-Kindern

 

In vielen Familien wohnt eine große Handpuppe – Jule, Lucy, Willi und wie sie alle heißen – doch habt ihr schon einmal alle gemeinsam Musik gemacht? Nein? Dann nichts wie los!

Eure Handpuppen sind nämlich alle ausgesprochen musikalisch: sie können singen und tanzen und hervorragend allerlei Instrumente spielen!

Hier gibt es auf jeden Fall jede Menge gute Laune!

Bringt eure Handpuppen mit! Wer noch keine Puppe hat, kann erst einmal eine ausborgen.

Dozentin: Martina Klimpel

Die Mindestteilnehmerzahl ist 8 Personen. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe zustande kommt.

 

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

30,00 Euro pro Familie
ermäßigt: 20,00 Euro pro Groß-/Eltern-Kind-Paar, €5 für jedes weitere Kind

Musik in Bewegung für Babys ab 3 Monaten

Wir singen und tanzen, spielen mit Instrumenten, die speziell für den Babykurs kreiert wurden, wir erzählen Streichelverse, wir machen Kniereiter, Fingerspiele und spielen mit Materialien wie Chiffontücher, Bälle, diverse Hand- und Fingerpuppen und vielfältigen anderen schönen Dingen. 

Auch ein "Babykonzertchen" bekommt Ihr Kleines hier in dieser Unterrichtseinheit geboten:

Live-Musik auf einem vielfältigen klassischen Instrumentarium ist selbstverständlich integriert:  Wechselnd von Termin zu Termin werden Geige, Blockflöte, Cello, Gitarre, Klavier, Saitenspiel und Harfe beim Singen und Musizieren vorgestellt.                                                                                         

Die unterschiedlichen Klangfarben können schon von den Kleinsten wahrgenommen und unterschieden werden. Unsere abwechslungsreiche Musikauswahl präsentiert die Palette der Musikstile: Ob Klassik, Jazz oder Irish-Folk, auch die Eltern kommen hier auf ihre Kosten.

Immer wieder erzählen mir Eltern, wie verblüfft sie über ihr Kind sind, wenn es aufmerksam das Programm der Stunde wahrnimmt und nach dem Kurs viel besser schläft, als ohne die Musik am Vormittag. 

Dozentin: Martina Klimpel

Die Mindestteilnehmerzahl ist 8 Personen. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe zustande kommt.

 

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

30,00 Euro pro Familie
ermäßigt: 20,00 Euro pro Groß-/Eltern-Kind-Paar, €5 für jedes weitere Kind

MuYoBEKA family –

Musik und Kinderyoga für entspannte Familien

Für Familien mit Kindern ab 4 Jahren 

Eine Zusammenstellung aus Elementen der Elementaren Musikpädagogik/Musikalischen Früherziehung und aus dem YoBEKA-Kinderyoga bildet die Grundlage für dieses Angebot.

Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit in Verbindung mit Yogaelementen werden musikalisch in Geschichten, Versen und Liedern eingebunden, Stimmungen instrumental zum Ausdruck gebracht. MuYoBEKA ist mehr als Kinderyoga – der musikalische Anteil untermalt und verstärkt die Yogaelemente. Es ist auch mehr als reine musikalische Früherziehung, da beim Singen und Musizieren die Parameter Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit eine entscheidende Rolle spielen.

Für die ganze Familie – die erlernten Elemente können den Alltag zuhause für Groß und Klein immer wieder bereichern und entstressen.

Dozentin: Martina Klimpel

Die Mindestteilnehmerzahl ist 8 Personen. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe zustande kommt.

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

30,00 Euro pro Familie
ermäßigt: 20,00 Euro pro Groß-/Eltern-Kind-Paar, €5 für jedes weitere Kind

Seminare und Kurse für Kinder

MuYoBEKA – Musik und Kinderyoga für entspannte Kinder (6 – 10 Jahre)

Eine Zusammenstellung aus Elementen der Elementaren Musikpädagogik/Musikalischen Früherziehung und aus dem YoBEKA-Kinderyoga bildet die Grundlage für dieses Angebot.

Bewegung, Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit in Verbindung mit Yogaelementen werden musikalisch in Geschichten, Versen und Liedern eingebunden, Stimmungen instrumental zum Ausdruck gebracht. MuYoBEKA ist mehr als Kinderyoga – der musikalische Anteil untermalt und verstärkt die Yogaelemente. Es ist auch mehr als reine musikalische Früherziehung, da beim Singen und Musizieren die Parameter Entspannung, Konzentration und Achtsamkeit eine entscheidende Rolle spielen.

Dozentin: Martina Klimpel

Die Mindestteilnehmerzahl ist 8 Personen. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe zustande kommt.


jetzt anmelden !

10.12.22   13:30 - 14:30 Uhr "MuYoBEKA kids zum Thema Winter"

in der Landesmusikakademie Berlin (FEZ)

Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung 

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

20,00 Euro pro TeilnehmerIn

 

Musikspiele für Grundschulkinder –

ein Wochenend-Workshop für Kinder von 6 – 10 Jahren

In diesem Workshop haben Kinder die Möglichkeit, witzige und herausfordernde Spielmöglichkeiten rund um Rhythmus, Melodie, Harmonie, Klangfarben, Notation und vielem mehr in einer Gruppe kennenzulernen und sich auszuprobieren. Das eigene Musizieren kommt nicht zu kurz. Interaktion im Gruppengefüge animiert gleichermaßen, aus sich herauszugehen oder auch sich zurückzunehmen.

Eine Menge Spaß ist garantiert.  Bringt eure Freunde mit!

Dozentin: Martina Klimpel

Die Mindestteilnehmerzahl ist 8 Personen. Sie können sich gern auf die Warteliste eintragen lassen und werden von uns kontaktiert, sobald eine Gruppe zustande kommt.

 

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

20,00 Euro pro TeilnehmerIn

Seminare für Angehörige von Senioren Ü70 / intergenerative Angebote

 

(Bloß) Kein Kinderkram - Mit der Puppe durch den (All-)Tag

(3- stündiges Seminar)

kuschelige Unterstützung im Alltag: Handpuppen in der häuslichen Betreuung von hochaltrigen und demenziell erkrankten Angehörigen [Für Angehörige]

 

Große Handpuppen können bei der Pflege zuhause eine große Hilfe sein. Die Rollen der Puppen sind vielfältig: Mal Freund zum Kuscheln und Streicheln, mal engster Vertrauter, mal Kind oder Enkel. Sie helfen und machen Mut, sie trösten und lachen.

Unzählige Erfahrungsberichte zeigen auf, welche Erleichterung eine Handpuppe im Alltag sein kann. Sie nimmt Aggressionen, wischt Tränen weg, zeigt erwünschtes Verhalten. Sie hält die Hand, wenn sie die Angst sieht und schafft Leichtigkeit in kniffligen Situationen.

Für die pflegenden Angehörigen kann sie Mut machen, wo Verzweiflung ist, kann sie Ruhe geben, wo Chaos ist. Sowohl bei der Pflege, als auch im Tagesablauf können die Puppen situativ oder beispielsweise in einem Abendritual eingesetzt werden. Für den spielenden Angehörigen kann das Puppenspiel eine wichtige Seelenhygiene darstellen. Die niedlichen Stoffkinder können den Zugang in einer liebevollen Art und Weise erleichtern und auch in verzweifelten Situationen zu einem Lächeln verhelfen.

In unserem Workshop stelle ich die Möglichkeiten der Handpuppen in der häuslichen Pflege vor. Wir lassen gemeinsam die Puppen lebendig werden und die Teilnehmer bekommen eine Sammlung an Ideen für den Einsatz der Puppen zuhause aufgezeigt.

Gern unterstütze ich Sie bei der Adoption einer Handpuppe.

 

Dozentin: Martina Klimpel

 

Mindestteilnehmerzahl : 6 Personen. Kontaktieren Sie uns gern für die Warteliste.

Dieses Seminar ist auch als zweitägiges Seminar in Kombination mit Gebärden- unterstützter Kommunikation möglich. Hierbei erlernen Sie zusätzlich, wie Sie die Gebärden-unterstützte Kommunikation in Verbindung mit Handpuppenspiel für die Kommunikation und Aktivierung Ihrer Angehörigen einsetzen können.

Kursaufbau

1 Termin :  3 Stunden

Kursgebühr

40,00 Euro pro TeilnehmerIn

 

„Trommeln gegen das Vergessen“

 Drum Circle für demenziell erkrankte Menschen mit ihren Angehörigen

„Wenn ich trommle, fühle ich mich wieder jung“. „Das Trommeln macht mich wach!“

Bei der musikgeragogischen Arbeit in Pflegeeinrichtungen ist die Trommelgruppe stets der beeindruckendste Kurs in der Woche. Hochaltrige und demenziell erkrankte Menschen musizieren miteinander, die Augen blinken, die Gesichter strahlen. Manch einer wächst über sich hinaus, die Menschen sind aufgerichtet, konzentriert und überaus fröhlich.

Bitte haben Sie keinerlei Scheu, dieses Angebot einmal auszuprobieren. Es gibt kein Falsch, jeder spielt so gut er kann und wie er mag und das ist genau richtig so. Kommen Sie ohne jegliche Erwartungshaltung zu uns. Lassen Sie sich von ihrer/ihrem Angehörigen überraschen. Es können verblüffende Dinge geschehen.

Auf jeden Fall wird es lächelnde Gesichter geben!

Dozentin: Martina Klimpel

Mindestteilnehmerzahl : 8 Personen. Kontaktieren Sie uns gern für die Warteliste.

 

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

20,00 Euro pro TeilnehmerIn

 

Familientanz – „Lieber Opa, tanz mit mir!“

Dieses Angebot ist ausdrücklich für beschwingte Großeltern mit ihren Enkeln!

 

 

 

Hier können die Enkel ihre Großeltern mal von einer ganz anderen Seite kennenlernen: gemeinsam wird hier das Tanzbein geschwungen zu Melodien, zu denen Oma und Opa getanzt haben und ebenso zu den Hits, zu denen die Enkelkinder heute gern hopsen. Eine wertvolle gemeinsame Zeit!

 

Bitte bequeme Kleidung und tanzfreudiges Schuhwerk anziehen und unbedingt ein Getränk mitbringen.

 

Dozentin: Martina Klimpel

Mindestteilnehmerzahl : 8 Personen. Kontaktieren Sie uns gern für die Warteliste.

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

20,00 Euro pro Groß-/Eltern-Kind-Paar, €5 für jedes weitere Kind

 

Familienchor – „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“

Dieses Angebot ist ausdrücklich für singfreudige Großeltern mit ihren Enkeln

 

„Oma, welche Lieder hast du als Kind gesungen?“  Oftmals kennen schon die jungen Eltern der heutigen Generation die Lieder ihrer Eltern nicht mehr – und können sie so auch ihren Kindern nicht mehr weitervermitteln. Das ist sehr schade, denn dabei geht viel traditionelles Liedgut verloren. Alte, über Jahrhunderte überlieferte Volkslieder geraten in Vergessenheit und selbst die „gängigen“ Kinderlieder wirken veraltet und verstaubt. Doch gerade das ist ein Schatz an Liedern, die in vorherigen Generationen praktisch jeder kannte. So konnte man im Alltag oft gemeinsam auf Grundlage dieses Liedgutes singen, ob bei der Arbeit auf dem Feld, beim Abwasch oder beim Wandern.

Dieses verbindende gemeinsame Liederrepertoire kann die Großelterngeneration noch an die Enkel weitergeben – und damit viele spannende Geschichten aus der Erinnerung erzählen.

 

Das gemeinsame Singen im Familienchor ist eine Bereicherung für Jung und Alt

Dozentin: Martina Klimpel

Mindestteilnehmerzahl : 8 Personen. Kontaktieren Sie uns gern für die Warteliste.

Kursaufbau

1 Termin :  60 Minuten

Kursgebühr

20,00 Euro pro Groß-/Eltern-Kind-Paar, €5 für jedes weitere Kind