Alltagsintegrierte inklusive Sprachförderung durch Gebärden- unterstützte Kommunikation (2 Tage)
Die UN – Behindertenrechtskonvention gibt vor, dass alle Angebote für alle Beteiligten gleichermaßen zugänglich sein müssen. Alle reden von Inklusion, aber letztlich ist es doch in der Regel „nur“ Integration, die in der Praxis umgesetzt wird. Hier setzen wir an und nutzen die GuK (Gebärden- unterstützte Kommunikation nach Dr. E. Wilken), um bestehende Sprachbarrieren zu durchbrechen. GuK ist nämlich nicht nur für Kinder mit Beeinträchtigungen hilfreich, sondern für alle Menschen, die hören können, aber Schwierigkeiten mit der Lautsprache haben – egal aus welchem Grund. Und damit alle miteinander kommunizieren können, sollten auch alle GuK lernen.
Damit schaffen wir einen Meilenstein auf dem Weg zur Inklusion.
Lernen Sie jetzt in nur zwei Tagen alle GuK Gebärden und verwenden Sie sie sofort in Ihrem privaten oder beruflichen Alltag.
Wir beschäftigen uns in diesem zweitägigen Seminar gemeinsam unter anderem mit diesen Themen:
- Theorie zur Sprachbildung und Begriffsabgrenzung Kommunikation-Sprache-Sprechen – Gebärden – Gesten – Integration – Inklusion
- Theorie der GuK nach Prof. Dr. Etta Wilken
- Erlernen aller GuK Gebärden (GuK 1, GuK 2 und GuK plus) (ca. 250 Gebärden)
- Ideensammlung und Beispiele zur praktischen Umsetzung in Ihrer Einrichtung / Praxis
- pädagogischer Fachaustausch
Im Sinne der Inklusion sollte dieses Seminar immer für die gesamte Einrichtung stattfinden, denn nur wenn alle die Gebärden kennen und anwenden, können alle gleichermaßen miteinander kommunizieren.
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir als individuelle inhouse-Fortbildung für Ihre Einrichtung an, auch in Kombination mit Kommunikationspuppenspiel und Musikpädagogik. Hierbei erlernen Sie zusätzlich, wie Sie große Handpuppen in der pädagogischen Arbeit in Verbindung mit Gebärden praktisch einsetzen können und wie die erlernten Gebärden musikalisch umgesetzt werden können. In dieser Kombination dauert die Fortbildung dann 3 Tage.
Kursaufbau
2 Tage je 7 Stunden
3 Tage je 7 Stunden mit Zusatzmodul Handpuppenspiel
Kursgebühr
2 Tages- Kurs : 240,- € pro Teilnehmer*in
3 Tages-Kurs : 360,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Wir lassen die Puppen tanzen - Gute-Laune-Puppen in Kita und Schule (1 Tag)
Kommunikationspuppenspiel mit Kindern. Puppenspielausbildung mit großen
Handpuppen für den Einsatz in der musikalischen Arbeit in Kita und Grundschule
Große Handpuppen wecken unmittelbar das Interesse von Kindern in der Kita und im Grundschulbereich. Der Animationscharakter der Puppen ist groß und kann in vielen Bereichen des Kita- und Schulalltages eine wahre Hilfe sein.
Als Vermittler mit einem besonderen Zugang zu den Kindern kann die Handpuppe zu einer Art Vertrauensperson und wichtigen Bezugsperson werden. Sie kann ein Gefühl von Freundschaft und Geborgenheit schaffen und bringt eine Menge Spaß ins Klassenzimmer oder die Kitagruppe.
Beim Singen, Tanzen und Musizieren macht die Puppe selbstverständlich mit.
Im Kurs lassen wir die Puppen lebendig werden. Nach der ausführlichen Einführung in die Handhabung trainieren wir den Einsatz in vielfältigen Situationen des Alltages in Kita und Schule.
Dozentin: Martina Klimpel
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse-Fortbildung für Ihre Einrichtung an, sowie als mehrtägige Fortbildung in Kombination mit Gebärden-unterstützter Kommunikation. Hierbei erlernen Sie zusätzlich, wie Sie Gebärden- unterstützte Kommunikation zur inklusiven Sprachbildung verwenden können. Die großen Handpuppen können die pädagogische Arbeit in Verbindung mit Gebärden perfekt ergänzen und so auch Zugang zu sehr zurückhaltenden Kindern schaffen.
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
220,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Die pädagogische Kita-Konzeption (2 Tage)
Die pädagogische Konzeption ist die Grundlage für den Betrieb einer Kita. Sie stellt das Grundgerüst der pädagogischen Arbeit dar und ist zugleich Orientierung, Ziel und Identifikation für Team und Eltern. Es gibt viele Vorgaben und Erwartungen an eine Konzeption, zum Beispiel Aussagen zum Sozialraum, zu den Rahmenbedingungen, pädagogischen Grundvorstellungen, Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren, Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms, Kooperationen uvm… Dabei sollte jede Konzeption individuell sein und regelmäßig überarbeitet werden.
Mit unserer Expertise und praktischer Erfahrung aus Kitagründung und – Betrieb stehen wir Ihnen zur Seite bei der Erarbeitung oder Überarbeitung Ihrer individuellen Kita-Konzeption – egal ob Neugründung oder langjährig bestehende Einrichtung. Wir gehen Schritt für Schritt durch die Konzeption und beschäftigen uns eingehend mit den erforderlichen Inhalten.
Neben dem allgemeinen Grundlagenseminar bieten wir Ihnen die Beratung zur Erarbeitung des Kitakonzeptes auch individuell für Ihre Einrichtung an. Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot basierend auf Ihren Wünschen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Darüber hinaus ist es auch möglich, die Erarbeitung des ausführlichen Beschwerdekonzeptes und des Kinderschutzkonzeptes mit diesem Angebot zu kombinieren. Zu diesen Themen bieten wir auch separate Seminare an.
Dozentin: Livia Heinze
Kursaufbau
2 Tage (je 7 Stunden)
Kursgebühr
240,- € pro Teilnehmer*in
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für ein Seminar in Ihrer Einrichtung.
Das Kinderschutzkonzept für die Kita und Tagespflege (2 Tage)
Das Kinderschutzkonzept ist ebenso wie die pädagogische Konzeption die Grundlage für den Betrieb einer Kita oder Tagespflege-Einrichtung. Es stellt dar, wie eine Einrichtung dem gesetzlichen Schutzauftrag nachkommt und sollte unter anderem Aussagen zu Präventivmaßnahmen, sowie zu Anhaltspunkten und dem Umgang mit einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung beinhalten. Es empfiehlt sich außerdem, auch ein internes Schutzkonzept zu erarbeiten, das ebenfalls für alle Beteiligten Orientierung, Verpflichtung und Arbeitsgrundlage ist. Neben den rechtlichen Grundlagen gibt es bei der Erstellung des Kinderschutzkonzeptes viele individuelle Aspekte zu berücksichtigen. Gemäß des Schutzauftrages hat der Träger einer Kinderbetreuungseinrichtung und das Personal dafür zu sorgen, dass
- das Kindeswohl gesichert wird und die Rechte der Kinder gewahrt werden
- Verfahren zur Beteiligung und Beschwerdemöglichkeit von Kindern konzipiert und umgesetzt werden
- Kinder vor grenzüberschreitendem Verhalten in Einrichtungen geschützt werden
- Verfahren zum Schutz bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung entwickelt und angewendet werden
Es ist somit nicht nur gesetzliche Pflicht, sondern auch persönlicher Auftrag für das Personal einer Kita oder Tagespflege, ein entsprechendes Konzept zu erarbeiten, kontinuierlich zu überarbeiten und vor allem auch praktisch umzusetzen.
Mit unseren umfangreichen Fachkenntnissen und der praktischen Erfahrung auf diesem Gebiet unterstützen wir Sie bei der Konzepterstellung und begleiten Sie auf Ihrem Weg zum professionellen Kinderschutz.
Ebenso wie für die Erstellung der pädagogischen Konzeption bieten wir Ihnen auch hier sowohl ein allgemeines Grundlagenseminar, als auch die individuelle Beratung an.
Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot basierend auf Ihren Wünschen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Darüber hinaus ist es möglich, die Erarbeitung der pädagogischen Konzeption und des ausführlichen Beschwerdekonzeptes mit diesem Angebot zu kombinieren. Zu diesen Themen bieten wir auch separate Seminare an.
Dozentin: Livia Heinze
Kursaufbau
2 Tage (je 7 Stunden)
Kursgebühr
240,- € pro Teilnehmer*in
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für ein Seminar in Ihrer Einrichtung.
Das Beschwerdekonzept für die Kita und Tagespflege (2 Tage)
Der Kita-Alltag ist nicht nur von positiven Erlebnissen geprägt – manchmal gibt es auch Kritik und Meinungsverschiedenheiten. Das Beschwerdekonzept ist Teil der pädagogischen Konzeption und stellt dar, wie in Ihrer Einrichtung mit Beschwerden umgegangen wird, sowie welche Möglichkeiten es für alle Beteiligten gibt, Kritik anzubringen. Damit werden Beschwerdewege klar aufgezeigt und es ist das Ziel, die schnellstmögliche Bearbeitung der Beschwerde sicherzustellen. Neben der Erstellung des konkreten Konzeptes ist es auch wichtig, sich mit dem Thema Kommunikation zu beschäftigen, da manche Beschwerde Schwierigkeiten verursacht, weil Sender und Empfänger sich nicht richtig verstehen. Es ist also nicht nur wichtig, die Beschwerdewege technisch aufzuzeigen, sondern dass wir auch persönlich in der Lage sind, mit Kritik umzugehen.
Wir beleuchten gemeinsam die Beschwerde- und Beteiligungsmöglichkeiten für die gesamte Kitagemeinschaft – für Eltern, Team und Kinder.
Ebenso wie für die Erstellung des pädagogischen Konzeptes bieten wir Ihnen auch hier sowohl ein allgemeines Grundlagenseminar, als auch die individuelle Beratung an.
Wir erstellen Ihnen gern ein Angebot basierend auf Ihren Wünschen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Darüber hinaus ist es möglich, die Erarbeitung der pädagogischen Konzeption und des Kinderschutzkonzeptes mit diesem Angebot zu kombinieren. Zu diesen Themen bieten wir auch separate Seminare an.
Dozentin: Livia Heinze
Kursaufbau
2 Tage (je 7 Stunden)
Kursgebühr
240,- € pro Teilnehmer*in
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für ein Seminar in Ihrer Einrichtung.
Kinderschutz in der Praxis (für Kita und Tagespflege) (2 Tage)
Der Schutz von Kindern ist nicht erst seit dem Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes (2012) zentrales Thema und spezifischer Schutzauftrag in der Kinder- und Jugendhilfe.
Jede Einrichtung hat deshalb ein eigenes Kinderschutzkonzept, das sowohl Orientierung als auch Verpflichtung für die Mitarbeiter*innen ist. Doch wie gelingt es nun, das theoretische Konzept auch in der Praxis anzuwenden? Wie gewinnen wir mehr Sicherheit im Umgang mit dem Thema Kinderschutz?
In diesem 2- tägigen Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit diesen Themen:
- gesetzliche Grundlagen
- Anzeichen für eine Gefährdung erkennen
- Verhalten bei interner Grenzüberschreitung durch Kolleg*innen
- Verfahren zur Dokumentation wichtiger Anhaltspunkte
- Risikoeinschätzung
- Umgang mit den Kindeseltern / Gesprächsführung
- Hilfen für Kinder und Familien
- Meldung beim Jugendamt, weiterer Ablauf
Anhand von praktischen Beispielen und Ihren mitgebrachten Fragen beleuchten wir dieses wichtige Thema und erarbeiten uns praktische Handlungsorientierungen für eine professionelle und sichere Umsetzung des Schutzauftrages.
Dozentin: Livia Heinze
Kursaufbau
2 Tage (je 7 Stunden)
Kursgebühr
240,- € pro Teilnehmer*in
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für ein Seminar in Ihrer Einrichtung.
Mit Nils und Jule am Instrument in der Musikschule - Handpuppen im frühkindlichen Instrumentalunterricht (1 Tag)
Puppenspielausbildung mit großen Handpuppen für den Einsatz im Instrumentalunterricht
Wer mit sehr jungen Kindern im Instrumentalunterricht arbeitet, wird mit Besonderheiten konfrontiert, die mit älteren Schülern keine Schwierigkeiten mehr darstellen.
Der Unterricht mit Vorschulkindern erfordert besonderes Fingerspitzengefühl, um die Motivation des Kindes zum Musizieren zu erhalten und Erfolgserlebnisse zu schaffen. Mit den Puppen hat man als Instrumentallehrer einen wichtigen Joker an der Hand. Sie haben einen leichten Zugang zu den Kindern, können begeistern und animieren und mit Leichtigkeit den Wechsel von Konzentration und Entspannung gestalten.
Der Fokus liegt auf dem Stoffkumpel, der vieles zeigen und mitmachen kann, der lobt und auch mal korrigieren darf und der immer zu einem Spaß aufgelegt ist. Lachen sollte in jeder Instrumentalstunde seinen Platz haben.
Im Kurs lassen wir die Puppen lebendig werden. Nach der ausführlichen Einführung in die Handhabung trainieren wir den Einsatz in vielfältigen Situationen im Instrumentalunterricht.
Anhand zahlreicher Beispiele zeigen wir Möglichkeiten für die unterschiedlichen Instrumentengruppen auf.
Bitte bringen Sie Ihr Instrument mit zum Kurs.
Dozentin: Martina Klimpel
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung in Ihrer Einrichtung an
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
220,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Sprachförderung mit dem Kamishibai Erzähltheater (1 Tag)
Das Kamishibai ist ein Holzrahmen mit Türen davor, in den man Bildkarten im A3- Format einlegt und auf deren Basis möglichst frei erzählt wird – Geschichten, Märchen, Bildbetrachtung, von den Pädagog/innen, bzw. Tagespflegepersonen oder von den Kindern selbst … die Möglichkeiten sind unglaublich vielfältig. In diesem Seminar lernen wir das Medium Kamishibai und seine Auswirkung auf die Sprachentwicklung kennen. Anhand von praktischen Übungen werden die Einsatzmöglichkeiten in allen Altersstufen deutlich und sind leicht im pädagogischen Alltag umsetzbar.
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung in Ihrer Einrichtung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen, wie z.B. Gebärden-unterstützte Kommunikation.
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
120,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
viel mehr als nur ein Fotoalbum - das Portfoliokonzept als Bildungsdokumentation (1 Tag)
Die pädagogische Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung sind feste und wichtige Bestandteile des pädagogischen Alltags. In Berlin ist das Sprachlerntagebuch als Bildungsdokumentation verpflichtend zu führen. In diesem ist der Platz aber begrenzt und bietet wenig Raum für Kreativität.
Die gemeinsame Gestaltung eines Portfolios mit Kindern bietet hingegen einen ganzheitlichen, ressourcenorientierten Blick auf die Persönlichkeit des Kindes, seine individuellen Lernwege und Entwicklungsschritte. In Form von kommentierten Werken des Kindes, kommentierten Fotoseiten, Kinderinterviews, kleinen Lerngeschichten, persönlichen Briefen und vielen Fotos der erreichten Entwicklungsschritte u. v. m. wird die Entwicklung des Kindes dauerhaft sichtbar und es wird gemeinsam ein bleibendes Erinnerungsstück geschaffen.
In diesem Seminar erhalten Sie einen theoretischen und praktischen Einblick in die Gestaltung und praktische Arbeit mit dem Portfolio als Bildungsdokumentation. Eigene Portfolios können gerne mitgebracht und weiterentwickelt werden.
Wir beschäftigen uns unter anderem mit folgenden Themen:
-
- Was ist ein Portfolio?
- Ziele und Chancen des Umgangs mit dem Portfolio
- Wie gestaltet sich die Arbeit mit dem Portfolio?
- Was macht für mich Sinn zu beobachten und zu dokumentieren?
- Welchen Sinn hat das Portfolio für das Kind? Die Eltern? Die Fachkräfte?
- Ressourcenorientierter Blick
- Ressourcenorientierte Sprache
- Organisation der Arbeit mit dem Portfolio
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung in Ihrer Einrichtung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
1 Tag ( 7 Stunden)
Kursgebühr
120,- € pro Teilnehmer*in
Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot für ein Seminar in Ihrer Einrichtung.
Allem Anfang wohnt ein Zauber inne - bindungsorientierte Eingewöhnung (1 Tag)
Die Eingewöhnungszeit ist für alle Beteiligten eine besondere Herausforderung. Umso wichtiger ist es, dass sie gelingt, denn sie bildet die Basis für die weitere Beziehung zwischen Eltern, Kind und Fachkraft. Die Bedürfnisse jeder beteiligten Person sind hier oft sehr unterschiedlich und erfordern eine möglichst individuelle Gestaltung. Ein positiver Blick, Transparenz, Wertschätzung und Respekt sind nur einige Prinzipien, die beachtet werden müssen, damit die Eingewöhnung zu einer positiven Erfahrung wird.
Wir betrachten in diesem Seminar die Perspektiven aller Beteiligten (Kind, Eltern, Erzieher*in, Team, Kindergruppe) während der Eingewöhnung und beschäftigen uns mit den folgenden Fragen und Themen:
-
- Bindungstheorie und deren Bezug zum Sinn und Ziel der Eingewöhnung
- Sind theoretische Eingewöhnungsmodelle wie das Berliner Eingewöhnungsmodell praxistauglich?
- Rolle und Aufgaben der Beteiligten
- Reflexion der bestehenden Eingewöhnungspraxis in der Einrichtung, pädagogischer Fachaustausch zu persönlichen Erfahrungen und Veränderungsbedarf
- Wie kann eine Eingewöhnungsphase geplant werden?
- Was tun bei außergewöhnlichen oder schwierigen Eingewöhnungen?
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung für Ihre Einrichtung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
120,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Persönlichkeitsentwicklung in der professionellen pädagogischen Rolle – Ausgleich finden zwischen Empathie und Abgrenzung (2 Tage)
Pädagogische Fachkräfte haben ein dickes Fell. Sie begegnen den Kindern, Eltern und Kolleg/innen Tag für Tag empathisch, offen und gesprächsbereit. Einfühlsam zu kommunizieren und zu handeln gehört zum Berufsethos. Was passiert aber, wenn wir zu viel oder zu wenig Empathie empfinden und/oder zeigen? Wie wirkt es sich aus, wenn wir uns jeden Tag emotional so stark engagieren und all die Verantwortung tragen? Dann kann es schnell zu Überforderung kommen und wir leiden mit, wir schlafen schlecht, sind unausgeglichen und gestresst. Wir überschreiten unsere Grenzen.
Abgrenzung im richtigen Moment ist notwendig, um uns selbst zu schützen. Es kann aber auch im professionellen Rahmen von uns gefordert werden, deutliche Grenzen zu ziehen. Wie können wir sie erkennen und dann auch noch vertreten, ohne ein schlechtes Gewissen zu bekommen? Und wie gehen wir mit der Reaktion von Anderen um?
In diesem 2-tägigen Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit diesen Themen:
- In welchen Situationen empfinde ich besonders viel/wenig Empathie?
- Wieso kann Empathie auch Stress bedeuten?
- Wie entstehen Gefühle?
- Wann ist professionelle Abgrenzung gefordert?
- Wie schaffe ich den Ausgleich zwischen Nähe und Distanz?
- Woher nehme ich die Kraft dafür?
- Wie kann ich nach Dienstschluss abschalten und alles hinter mir lassen?
Im fachlichen Austausch, systemischen Übungen zur Selbst- und Fremdreflexion, vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen und praxisnahen Übungen überdenken wir unsere persönliche Haltung, lernen unsere persönlichen Grenzen kennen und entwickeln Handlungsstrategien, um uns abzugrenzen.
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung für Ihre Einrichtung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
2 Tage je 7 Stunden
Kursgebühr
240,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Hurra, ich werde ein Schulkind – Schulfähigkeit einschätzen und fördern (1 Tag)
Laut Berliner Bildungsprogramm ist die gesamte Kitazeit Vorbereitung auf die Schule. Da ist natürlich viel Wahres dran, aber sind alle Kinder am Ende der Kitazeit wirklich schulfit? Oder brauchen sie vielleicht doch noch gezielte Förderung? Und wie könnte die aussehen? Wie geht man als Fachkraft mit den Sorgen und Wünschen oder Forderungen der Eltern um? Und wie schätzt man die Schulfähigkeit professionell ein?
Wir beschäftigen uns gemeinsam unter anderem mit diesen Themen:
-
- Anforderungen und Kompetenzen zur Schulfähigkeit
- Fördermöglichkeiten in den einzelnen Entwicklungsbereichen – praktische Ideen
- Umgang mit den Fragen / Sorgen / Wünschen / Forderungen der Eltern
- pädagogischer Austausch über mitgebrachte Fragen und Fallbeispiele
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung für Ihre Einrichtung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
120,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Fokus Kind - pädagogische Beobachtung und Dokumentation von Entwicklungsprozessen (2 Tage)
Bereits in der Erzieherausbildung lernt man, dass die Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung das Handwerkszeug jedes Erziehers ist. Entwicklungsschritte zu erkennen und schriftlich festzuhalten erfordert viel Fachwissen und Engagement und ist sehr zeitintensiv. In der Praxis scheitert die Anwendung oft an verschiedenen Faktoren wie Zeitmangel, Überforderung, fehlender Struktur, Unverständnis bei Kolleg*innen, … uvm.
In diesem zweitägigen Seminar beschäftigen wir uns mit dem Unterschied zwischen freier und gezielter Beobachtung und stärken unseren ressourcenorientierten Blick. Wir schauen uns die verschiedenen bekannten Beobachtungssysteme an und diskutieren über die praktische Umsetzbarkeit. Gemeinsam erarbeiten wir einen Fahrplan, wie die Beobachtung am besten in die praktische Arbeit integriert werden kann und welche Strukturen und Instrumente dafür hilfreich sind. Anhand von praktischen Übungen üben wir das praktische pädagogische Beobachten und schulen unsere Wahrnehmung. Im Fachaustausch vergleichen und diskutieren wir unsere Erkenntnisse.
Wir beschäftigen uns gemeinsam unter anderem mit diesen Themen:
-
-
- Theorie zu den Begriffen Beobachtung und Dokumentation
- Beobachtungssysteme kennenlernen und diskutieren / Erfahrungsaustausch
- persönliche Haltung
- ressourcenorientierter Blick
- praktische Dokumentationsmöglichkeiten
- Verarbeitung der Beobachtungen im kollegialen Austausch
- Ableiten von Förderschwerpunkten
- Aufbereitung für die Eltern
- pädagogischer Austausch über mitgebrachte Fragen und Fallbeispiele
-
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung für Ihre Einrichtung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
2 Tage je 7 Stunden
Kursgebühr
240,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Fokus Kind – wertschätzende Entwicklungsgespräche mit Eltern führen (1 Tag)
Für pädagogische Fachkräfte ist die freie oder gezielte Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Entwicklung eine der wichtigsten Aufgaben. Die gewonnenen Erkenntnisse werden idealerweise nach einem kollegialen Austausch in einem Entwicklungsgespräch mit den Eltern besprochen. Dies stellt für viele Fachkräfte und Berufsanfänger eine große Herausforderung dar und führt häufig zu Unsicherheit. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, wie die aus der Beobachtung und Dokumentation abgeleiteten Ressourcen und Förderschwerpunkte des Kindes in einem Entwicklungsgespräch mit den Eltern angebracht werden können und wie ein feinfühliger Austausch auf Augenhöhe gelingt.
Wir beschäftigen uns gemeinsam unter anderem mit diesen Themen:
- Strukturierung eines Entwicklungsgesprächs
- ressourcenorientierter Blick
- persönliche Haltung
- Gesprächstechniken
- pädagogischer Austausch über Ihre Erfahrungen, Fragen und Fallbeispiele
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung für Ihre Einrichtung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
120,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
pädagogische Projektarbeit mit den Allerkleinsten (U3) (1 Tag)
Projektarbeit im Krippenbereich? Wie soll das denn funktionieren, die machen doch was sie wollen… Auch mit Kindern unter 3 Jahren ist entsprechend ihres Entwicklungsstandes schon pädagogische Projektarbeit möglich. In diesem Seminar klären wir, was Projektarbeit überhaupt ist, welche Kompetenzen gefördert werden können und wie die Projektarbeit strukturiert und praktisch umgesetzt werden kann.
Die Themen sind:
- Was ist Projektarbeit ?
- Was bringt sie für die Kinder unter 3 Jahren?
- Wie gelingt es, die Interessen der Kinder aufzugreifen und in einem Projekt umzusetzen?
- Welche Rolle hat die pädagogische Fachkraft / Tagespflegeperson ?
- Dokumentation und Einbinden der Eltern
- Ideensammlung / Beispielprojekte
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
120,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
pädagogische Projektarbeit mit Kindern Ü3 (1 Tag)
Die Projektarbeit in der Kita und Tagespflege bietet viele Möglichkeiten, die Interessen der Kinder aufzugreifen, pädagogische Inhalte und Wissen zu vermitteln und die Kinder in ihrer Entwicklung zu fördern. In diesem Seminar klären wir, was Projektarbeit überhaupt ist, welche Kompetenzen gefördert werden können und wie die Projektarbeit strukturiert und praktisch umgesetzt werden kann.
Die Themen sind:
- Was ist Projektarbeit ?
- Was bringt sie für die Kinder über 3 Jahren?
- Wie gelingt es, die Interessen der Kinder aufzugreifen und in einem Projekt umzusetzen?
- Welche Rolle hat die pädagogische Fachkraft / Tagespflegeperson ?
- Dokumentation und Einbinden der Eltern
- Ideensammlung / Beispielprojekte
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
120,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Quereinsteiger / Azubis / Praktikanten anleiten (1 Tag)
Hier geht es um den pädagogischen Nachwuchs. Azubis, Praktikanten und andere Quereinsteiger sind große Hilfen im Kita- Alltag. Aber häufig werden sie eher „ausgebeutet“, was dazu führt, dass ihre Erfahrungen nicht wirklich positiv sind. Sie brauchen aber genauso wie alle Berufsanfänger*innen oder Interessent*innen Wertschätzung, Anerkennung und regelmäßiges konstruktives Feedback. So fühlen sie sich angenommen und können ihr Potenzial entfalten. In diesem Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit diesen Themen:
- Feedback-Kultur finden und pflegen
- strukturelle Möglichkeiten
- Dokumentation von Protokollen
- Ausbildungspläne
- fachlicher Austausch
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
1 Tag (7 Stunden)
Kursgebühr
120,- € pro Teilnehmer*in
Preise für Inhouse-Seminare werden abhängig von der Teilnehmerzahl individuell vereinbart
Kurzseminare (3 Stunden)
ganz schön klein für so viel Meinung – Partizipation im Kita-/Tagespflege-Alltag
Laut UN Kinderrechtskonvention haben Kinder das Recht, an allen Entscheidungen, die ihr Leben betreffen, beteiligt zu werden. Partizipation bedeutet also Beteiligung und Teilhabe. Aber wie genau ist das praktisch im stressigen Kitaalltag umsetzbar? Wie kann in der Kita oder Tagespflege demokratische Bildung passieren? Sollen die Kinder jetzt die ganze Struktur im Tagesablauf bestimmen? In diesem Seminar befassen wir uns mit praxiserprobten Umsetzungsmöglichkeiten für die Mitbestimmung der Kinder und gehen in den gemeinsamen pädagogischen Austausch mit Ideen und Fallbeispielen aus dem täglichen Kitaalltag.
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
mit Kindern philosophieren – Nachdenkgespräche mit Kindern Ü3
Warum? Wieso ? Weshalb? Kinder erklären sich die Welt, indem sie Fragen stellen. Dabei ist ihre Fantasie unfassbar und immer wieder beeindruckend. Vor allem mit Kindern über 3 Jahren kann man richtig philosophieren und sich von ihrer Vorstellungskraft anstecken lassen, die Gedanken schweifen lassen und lernen, Kinder wirklich zu verstehen. Die Förderung verschiedener Entwicklungsbereiche wie Sprache, Kognition und Sozialverhalten ist natürlich auch nicht zu verachten. In diesem Seminar steigen wir mit praktischen Übungen und unserer Erfahrung aus der Praxis in die Gedankenwelt der Kinder ein und beschäftigen uns mit möglichen Techniken, Nachdenkgespräche zu initiieren und im Alltag spontan aufzunehmen.
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Von Frühstück bis Feierabend – Struktur und Rituale tragen durch den Kitatag
Kinder brauchen Rituale, sie begleiten sie von Geburt an und geben Sicherheit im Kitaalltag, wo permanent Reize auf sie einprasseln. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Bedeutung von Ritualen für die kindliche Entwicklung und wir gehen in den fachlichen Austausch. Welche Rituale erleben die Kinder im Tagesverlauf? Wieviel Struktur brauchen sie? Wann können Rituale einen negativen Effekt haben? Wo erleben wir Stolpersteine im bestehenden Tagesablauf und wie können wir diese optimieren?
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Alleine machen – Förderung der Selbständigkeit in Kita und Tagespflege
Zur Selbständigkeit erziehen – geht das überhaupt? Ist es nicht viel mehr ein natürlicher Drang der Kinder, selbständig zu werden? Und welche Rolle spielt die Bindung dabei? Wie kann dieser Drang aufgegriffen und gefördert werden? Und was ist, wenn die Eltern nicht mitmachen? Und wie gelingt es in der Praxis, einen wertschätzenden Umgang mit dem Thema zu finden? In diesem Seminar beschäftigen wir uns unter anderem mit diesen Themen:
-
- Bindungstheorie und biologische Grundlagen
- Entwicklung der Selbständigkeit
- die Haltung und Rolle der pädagogischen Fachkraft / Tagespflegeperson
- Elternarbeit
- fachlicher Austausch
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung für Ihre Einrichtung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
einfach nur Gekrakel ? Die Malentwicklung und der achtsame Umgang mit Kinderkunst
„Oh, was hast Du denn da gemalt? Ein Hund ? Ein Pferd? Ach nein, eine Katze ? Und welche Farbe hat die Sonne in Echt? Warum ist Deine Sonne grün ?“ So in der Art werden kreative Kindermalereien oft bewertet. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der kindlichen Malentwicklung und damit, was unsere „Bewertung“ von Kinderkunst in den Kindern auslöst. Wir erarbeiten uns eine persönliche Haltung und einen anderen Blick auf die kreativen Werke der Kinder (nach den Theorien von Arno Stern).
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
linkshändige Kinder in Krippe und Kita
„Das mach ich doch mit links“ – viele Kinder tun das auch. Bereits ab dem 8.-10. Lebensmonat ist die Händigkeit bei Kindern zu beobachten. Leider wird sie sehr oft nicht erkannt, ignoriert oder sogar umgeschult. Das zieht weitreichende Folgen nach sich. Deshalb ist es wichtig, den eigenen Blick zu schulen und sich selbst und alle Teammitglieder und Eltern für die Linkshändigkeit des Kindes zu sensibilisieren. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
-
- Händigkeit der Kinder (an)erkennen
- Besonderheiten von linkshändigen Menschen
- Umgang mit linkshändigen Kindern
- praktische Umsetzung in der Kita / Tagespflege – Raumgestaltung, Materialauswahl
- Zusammenarbeit mit den Eltern
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Windel adé – den Abschied von der Windel einfühlsam begleiten
Der Entwicklungsschritt vom Windelkind zum Kind, das selbständig die Toilette benutzt, ist ein sehr wichtiger und oft auch emotionaler Prozess. Er setzt einen Reifeprozess im Körper voraus und sollte sehr einfühlsam und ohne Druck von den Eltern und der Kita / Tagespflege begleitet werden. In diesem Seminar besprechen wir diese Themen:
-
- der kindliche Entwicklungsprozess / Reifeprozess von Blase und Darm
- einfühlsame Begleitung des Abschieds von der Windel
- Zusammenarbeit mit den Eltern
Dozentin: Livia Heinze
Dieses Seminar bieten wir auch als inhouse - Fortbildung an, gern in Kombination mit anderen Fachthemen.
Kursaufbau
jeweils 1 Termin á 3 Stunden
Kursgebühr
60,- € pro Teilnehmer*in